Künstlerische Projekte [de]

(Auswahl)

Projektleitung, künstlerische (Co-)Leitung

  • 2018 – heute: Tree Translator, künstlerische Forschung und Performance-/Workshopreihe, gefördert u.a. von Nomadways, 48h Neukölln, Fonds DaKü, Festival Biosphäre Oberhausen, Fest der Puppen Lingen, HFS Ernst Busch, Institut del Teatro Barcelona.
  • 2024 Studio Realtalk, Outreach-Projekt für Jugendliche in Berlin-Hellersdorf für das Theater an der Parkaue, Kstl. Co-Leitung mit Nils Erhard, gefördert durch die Berliner Jugendkulturinitiative.
  • 2023 Machine to become_which witch? kstl. Co-Leitung mit Caroline Alves und Natalie Riedelsheimer, Acker Stadt Palast Berlin, gefördert vom Fonds Darstellende Künste.
  • 2022 Mindscaping Kompliz:Innen. Ein performatives Fußnoteninstrument, künstlerische Recherche, gefördert vom Fonds Darstellende Künste.
  • 2022 How I lost my fear of dogs. Macht Beziehungen Sichtbar, künstlerische Recherche, gefördert vom Fonds Darstellende Künste.
  • 2020 – heute: Konzept, Performance “Around the Fire”. Format für mehrsprachiges Geschichtenerzählen im Rahmen von AUCH Nachbarschaft ist Kunst, u.a. mit Nora Haakh, Hamid Saneyi, Matin Soofipour, Wendy Meryem Kural Shaw, uvam.
  • 2018 – 2024: AUCH Nachbarschaft ist Kunst. Kunst/Soziallabor in Berlin-Gesundbrunnen, gefördert durch den EU-Fonds Sozialer Zusammenhalt. Leitungsteam mit Ilker Abay.
  • 2018 Szenische Einrichtung The Fever von Wallace Shaw, mit Ilker Abay, Work in progress Showing als Teil einer Nomadways Residenz
  • 2015 Regie Adapter von Wasim Ghrioui, Theater Aufbau Kreuzberg (Berlin). Ausstattung: Noemi Baumblatt. Mit: Marina Frenk, Wasim Ghrioui, Toks Körner, Paul Wollin. Gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Berliner Senats.
  • 2015 Szenische Einrichtung Adapter von Wasim Ghrioui. Taz-Kongress, Haus der Kulturen der Welt (Berlin)
  • 2012 Szenische Einrichtung Und jetzt bitte in die Kamera von Mohammad Al-Attar, Heimathafen Neukölln (Berlin) * deutschsprachige Erstaufführung

Dramaturgie (freischaffend)

  • 2025: Dramaturgische Beratung „Grief and Praise“ von Tamlyn Magee und Alexa Peggie, dramaturgische Entwicklung in Zusammenarbeit mit Deborah Cleland gefördert durch den Regional Arts Fund New South Wales, Australien.
  • 2024: DramaturgieCarne“ von Ricardo de Paula und Grupo Oito, Tanzfabrik, Berlin
  • 2024: Dramaturgische Mitarbeit „Doping“ von Nora Abdel-Maksoud, Regie: Nora Abdel-Maksoud, Münchner Kammerspiele
  • 2023: Konzept, Performance “Tree Translator.” Künstlerische Recherche und partizipative Performance im öffentlichen Raum von Nora Haakh. Festival Biosphäre, Theater Oberhausen.
  • 2023: Mitarbeit Konzept, Performance “Machine to become-which Witch?” von Caroline Alves, Nora Haakh und Natalie Riedelsheimer. Performance: Caroline Alves, Gaia Dandara, Nora Haakh, Mareike Jung, Natalie Riedelsheimer. Musik: Renu, Stefanie Sylla. Licht: Hanna Kritten Tangsoo. Kostüme: Micaela Fernandez. Produktion: Mifrush. AckerStadtPalast, Berlin.
  • 2022: Konzept, Performance: “Tree Translator. Gespräche unter Bäumen”, Künstlerische Recherche und partizipative Performance im öffentlichen Raum von Nora Haakh. Theater-der-Dinge-Festival Fest der Puppen, Lingen/Ems.
  • 2022: Dramaturgie “Rabatt”. Theaterstück von Nora Abdel-Maksoud, Regie Nora Abdel-Maksoud. Mit: Niels Bormann, Aysima Ergün, Orit Nahmias, Taner Şahintürk, Falilou Seck. Musik: Chuckamuck. Bühne: Moira Gilleron. Kostüm: Katharina Faltner. Maxim-Gorki-Theater Berlin. Trailer online.
  • 2022: Dramaturgie, Co-Autorin Bühnenadaptation “Die Vierte Wand”. Theaterstück frei nach dem Roman von Sorj Chalandon. Regie: Suzanne Emond. Mit: Thorsten Hierse u.a. Bühne: Lana Ramsay. Video: Corine Shawi, Robert Läßig. Theater unterm Dach, Berlin.
  • 2021: Dramaturgie “Jeeps”. Theaterstück von Nora Abdel-Maksoud, Regie Nora Abdel-Maksoud. Münchner Kammerspiele. * Eingeladen zu den Mühlheimer Theatertagen.
  • 2021: Dramaturgie “Minenfeld Dolmetschen”. Dokumentartheaterstück mit Sprachmittlern von Ensemble Balambalam. Regie: Anette Ramershofen. IFA Berlin, WUK Halle, Erfurt, Werkraumtheater Göttingen, u.a. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste.
  • 2021: Text “Wann entfaltet Zartheit Kraft”. Tanzperformance mit 12 Ventilatoren von Mareike Jung. Konzept und Performance: Mareike Jung. Licht: Raquel Rosildete. Kostüm: Manja Beneke. Sound: Joscha Baltes. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste. Trailer online unter https://www.youtube.com/watch?v=6_TR6xqhYVU.
  • 2021: Dramaturgie “Eigensinnige Leben”. Dekolonialer Performanceparcours von Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo. Berlin, Treptower Park. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste. Videodokumentation online verfügbar unter https://www.zurueckerzaehlt.de/
  • 2021: Mitarbeit Konzept, Performance“Das magische Badezimmer”. Outdoor-Musiktheater-Performance von Frauen am Fluss, Künstlerinnen-Kollektiv um Berivan Kaya. Mit: Carolyn Breuer, Fatima Dramé, Berivan Kaya, Saadet Atac. Musik: Carolyn Breuer, Fatima Dramé. Münchner Hofspielhaus.
  • Seit 2020: Konzept, Performance“AUCH Laut”. Partizipatives Performanceformat für Corona-Bedingung von AUCH Nachbarschaft ist Kunst, Berlin, u.a. eingeladen zum Lichterfeld Leipzig 2020, Fluctoplasma Festival 2021. In Zusammenarbeit mit Ilker Abay.
  • 2020: Konzept, Performance “Gespräche unter Bäumen”. Künstlerische Forschung, Performancereihe von Nora Haakh. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste. Trailer online unter https://www.youtube.com/watch?v=DhW_zI0ccCA&feature=youtu.be .
  • 2020: Dramaturgische Beratung “Wie ein Wald”. Kinderkurzfilm, Regie Demet Altan, mit Kindern der Kurt-Schuhmacher-Grundschule Kreuzberg. *1. Preis beim Bundeswettbewerb Schule gegen Diskriminierung 2022. Teaser online unter https://vimeo.com/561802394.
  • 2020: Dramaturgie “ZurückErzählt”. Dekolonialer Hörspaziergang. Idee und Text: Joel Vogel und Vincent Bababoutialbo. Recherche: Laura Frey, Yacine Riebel, Mihir Sharma, Joel Vogel. Mit den Stimmen von Dela Dabulamanzi, Amina Eisner, Serge Fouha, Lara-Sophie Milagro, Asad Schwarz-Msesilamba. Online verfügbar unter https://www.zurueckerzaehlt.de/
  • 2018: Mitarbeit Konzept, Dramaturgie “K/no/w-go-zones”. Tanz-Parcours im öffentlichen Raum von Ricardo de Paula und Grupo Oito. Mit: Laura Alonso, Martina Garbelli, Nasheeka Nedsreal, Zé de Paiva, Natalie Riedelsheimer, Miro Wallner. Produktion: Olga Ramirez. Performing Arts Festival Berlin.
  • 2018: Mitarbeit Script, Set-Dramaturgie “Crews & Gangs”, TV-Serie (1.Staffel, 5 Episoden) von Neco Celik.
  • 2017: Künstlerische Mitarbeit “Shadow Society”. Interaktive Installation von Ilker Abay. Kunstfestival 48h Neukölln.
  • 2016: Dramaturgie “Sie nannten ihn Tico” von Nora Abdel-Maksoud, Regie: Nora Abdel-Maksoud. Bühne: Katharina Faltner. Musik: Enik. Münchner Volkstheater.
  • 2016: Künstl. Mitarbeit “Brennen verboten”. Performanceparcours von Ilker Abay. Ballhaus Naunynstraße Berlin.
  • 2015: Dramaturgie, Co-Autorin “Mad Madams” von Nora Abdel-Maksoud in Zusammenarbeit mit Nora Haakh, Neues Theater Halle.
  • 2015: Dramaturgie “Die Geschichte von Buffalo Jim” von Nora Abdel-Maksoud und Nora Haakh. Regie: Nora Abdel-Maksoud. Maxim-Gorki-Theater Studio (Berlin).
  • 2015: Dramaturgie, Co-Autorin “Dschingis Cohen”, frei nach Roman Gary von Nora Haakh und Daniel Kahn, Regie: Daniel Kahn. Mit: Till Wonka. Musik: Daniel Kahn. Maxim-Gorki-Theater Studio (Berlin) * Einladung zum Desintegrationskongress 2016.
  • 2011: Dramaturgie “Rita”. Opéra Comique von Gaetano Donizetti, Regie: Maria Magdalena Kwaschik. Grüner Salon der Volksbühne (Berlin)
  • 2011: Dramaturgische Beratung “Europera 3” von John Cage, Regie: Maria-Magdalena Kwaschik, Komische Oper, HAU Hebbel am Ufer, Universität der Künste / Hochschule für Musik “Hanns Eisler” (Berlin)

Dramaturgie am postmigrantischen Theater Ballhaus Naunynstraße

  • 2015: Dramaturgie “Mais in Deutschland und anderen Galaxien” von Olivia Wenzel, Regie: Atif Hussein. Uraufführung, Ergebnis der Literaturwerkstatt Neue Deutsche Stücke.
  • 2014: Dramaturgie “Rauş – Neue Deutsche Stücke”. Einjährige Literaturwerkstatt und szenische Lesungen. Künstlerische Leitung: Sasha Marianna Salzmann und Deniz Utlu. Teilnehmende Autor:inenn: Olivia Wenzel, Georgia Doll, Hakan Savas Mican, Daniela Janjic. Ballhaus Naunynstraße /Maxim Gorki Theater Studio / Literatur- und Gesellschaftsmagazin Freitext.
  • 2014: Dramaturgie “Sag mal, dass wir nicht Zuhause sind” von Rashid Novaire, Regie: Berivan Kaya. Mit: Vernesa Berbo u.a. Uraufführung.
  • 2014: Co-Autorin, Dramaturgie “Kings” von Nora Abdel-Maksoud und Nora Haakh, Regie: Nora Abdel-Maksoud. Uraufführung. Einladung zu Radikal Jung 2015. Abdruck in Theater der Zeit.
  • 2014: Festivaldramaturgie “We are tomorrow.” Interdisziplinäres Festival kuratiert von Wagner Carvalho
  • 2014: Konzept, Dramaturgie “Tableau”. Theaterstück von Reihaneh Youzbashi Dijazi, Regie: Reihaneh Youzbashi Dijazi.
  • 2013: Recherche, Dramaturgie “Liga der Verdammten”. Theaterstück von Imran Ayata, Regie: Neco Celik. Uraufführung.
  • 2013: Dramaturgie “Schwarz tragen”. Theaterstück von Elizabeth Blonzen, Regie: Branwen Okpako. Mit: Thelma Buabeng, Ernest Allen Hausmann, Sheri Hagen. Uraufführung.
  • 2013: Festivaldramaturgie “Black Lux – Ein Heimatfest aus Schwarzen Perspektiven”. Interdisziplinäres Festival, kuratiert von Wagner Carvalho.
  • 2012: Dramaturgie “Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen”. Uraufführungen von Nora Abdel-Maksoud, Salome Dastmalchi und Theresa Henning.
  • 2012: Dramaturgie “Fahrräder könnten eine Rolle spielen” von Marianna Salzmann und Deniz Utlu, Regie: Lukas Langhoff. Uraufführung.
  • 2012: Festivaldramaturgie “Voicing Resistance internationales interdisziplinäres Festival kuratiert von Irina Szodruch Festivaldramaturgie Tanz, Theater und Performance von Zoukak (Libanon), Laila Soliman (Ägypten),

Hospitanz, Assistenz, Produktionsleitung, Übertitelung (Studienbegleitend)

  • 2011: Dramaturgieassistenz “Verrücktes Blut” von Nurkan Erpulat und Jens Hillje, Ballhaus Naunynstraße / Ruhrtriennale. Uraufführung. Einladung zum Theatertreffen 2011. Inzwischen Übernahme Maxim-Gorki-Theater (Berlin) (im Repertoire).
  • 2011: Übertitelung (Arabisch-Deutsch) “Who’s Afraid of Representation” von Rabih Mroué und Lina Saneh, Hebbel am Ufer Theater (Berlin)
  • 2010: Produktionsleitung “Werkstatt irakisches Theater”, künstlerische Leitung Kai Tuchmann, Goethe-Institut Irak, Erbil/Nordirak.
  • 2010: Regieassistenz Wiederaufnahme “Schwarze Jungfrauen” von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel, Regie: Neco Celik. Beyond Belonging Festival Hebbel am Ufer / Ballhaus Naunynstraße (Berlin). Stück des Jahres 2006. Publikumspreis Mühlheimer Theatertage.
  • 2009: Regieassistenz: “Das Märchen vom letzten Gedanken”. Theaterstück nach Edgar Hilsenrath, Regie: Miraz Bezar. Ballhaus Naunynstraße (Berlin).
  • 2009: Regieassistenz “Dritte Generation”. Dokumentartheaterstück von Yael Ronen & Company. Schaubühne Berlin / Habimah (Tel Aviv).
  • 2008: Dramaturgiehospitanz “8. Festival Internationale Neue Dramatik 2008”, Theaterfestival, Schwerpunkt Palästina, kuratiert von Irina Szodruch, Schaubühne Berlin.

Spiel / Performance

  • 2024 „Water Performance“, Regie Barbara Santos, SPORE Art Space Berlin.
  • 2023 „Machine to become_which Witch?“ von Caroline Alves, Nora Haakh und Natalie Riedelsheimer, Acker Stadt Palast Berlin
  • 2022 Das magische Badezimmer, Regie Berivan Kaya, Performance im öffentlichen Raum, Münchner Hofspielhaus.
  • 2020: Performance, Graphic Recording “Der Titel ist frei übersetzbar”von Meriam Bousselmi, Regie: Meriam Bousselmi. Mit: Husam Chadat, Reimar de la Chevallerie, Nora Haakh, Miriam Lemdjadi, Kathleen Gallego Zapata. Werkraum Theater, Göttingen / tak Theater, Berlin / tik Theater, Heidelberg. Trailer online unter https://vimeo.com/475780459
  • 2020 – ongoing AUCH Laut, partizipative Performance für Pandemie-Bedingungen, Einladung zum Fluctoplasma Festival Hamburg, Lichterfest Leipzig.
  • 2019: Performance, Graphic Recording “Frauen am Fluss der Zeit”. Musiktheater/Performance (work in progress) von Berivan Kaya. WortSchauFestival, Pepper Theater, München *Publikumspreis.
  • 2019: Performance, Graphic Recording “Machine to become_woman”. Performance von Natalie Riedelsheimer und Caroline Alves. Projekträume Katapult und AUCH, Berlin.
  • 2018 – ongoing Tree Translator, kstl. Forschung von Nora Haakh, u.a. Prinzessinnengärten Berlin, Schloßgarten Britz, Kunstfestival 48h Neukölln, Festival Biosphäre Oberhausen, Fest der Puppen Lingen, Institut del Teatro Barcelona.
  • 2013: Thinking on a Swing, Video von Annette Arlander, Working Group Practice as Research, IFTR, Warwick
  • 2013: E muet, Dokumentarfilm von Corine Shawi
  • 1998: Dokumentarfilm Hölderlin, Rolle: Lotte als Kind, Regie: Sigrid Esslinger
  • 1997 – 1999: Black Rider, Musiktheaterstück von Robert Wilson, Tom Waits, Landestheater Tübingen, Rolle: Käthe als Kind.